Erfahren Sie mehr über aktuelle Neuigkeiten zum Thema.
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Eigenschaften und Anwendungen von kolloidalem Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Typreihe Kalium
Eigenschaften und Anwendungen von kolloidalem Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Typreihe Kalium
Eigenschaften und Anwendungen von kolloidalem Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Kaliumtypreihe
Partikelgröße und Stabilität: Kolloidales Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Kaliumtypreihe weist typischerweise eine enge Partikelgrößenverteilung auf, die von einigen Nanometern bis zu mehreren zehn Nanometern reicht. Seine kolloidale Stabilität gewährleistet eine langfristige Suspension ohne nennenswerte Sedimentation oder Agglomeration.
pH-Wert und Ionenstabilität: Kolloidales Siliciumdioxid/Silicasol der Kalium-Typ-Serie behält die Stabilität über einen weiten pH-Bereich bei und eignet sich daher für verschiedene Anwendungen. Es weist eine gute Stabilität in Gegenwart verschiedener ionischer Lösungen auf und ermöglicht einen vielseitigen Einsatz in verschiedenen Branchen.
Bindung und Adhäsion: Die kolloidale Natur der Kaliumtypenreihe Kolloidales Siliciumdioxid /Silica Sol wirkt als Bindemittel und verbessert die Haftungseigenschaften. Es kann eine starke Verbindung mit verschiedenen Substraten wie Metallen, Keramik, Glas und Polymeren eingehen.
Verstärkung und mechanische Festigkeit: Wenn es in Materialien eingearbeitet wird, kann kolloidales Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Kalium-Typ-Serie deren mechanische Eigenschaften, einschließlich Zugfestigkeit, Härte und Bruchzähigkeit, verbessern. Es verstärkt Verbundwerkstoffe und Beschichtungen und macht sie haltbarer und verschleißfester.
Rheologie und Thixotropie: Kolloidales Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Kalium-Typenreihe kann die rheologischen Eigenschaften flüssiger Systeme modifizieren und ihnen strukturviskoses Verhalten und thixotrope Eigenschaften verleihen. Dies macht es nützlich für Anwendungen wie Farben, Tinten und Beschichtungen, bei denen ein kontrollierter Fluss und eine kontrollierte Viskosität erforderlich sind.
Oberflächenmodifikation und -funktionalisierung: Die Oberfläche von kolloidalem Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Kalium-Typ-Serie kann modifiziert werden, um spezifische Funktionalitäten einzuführen oder die Kompatibilität mit verschiedenen Matrizen zu verbessern. Dies ermöglicht die Anpassung seiner Eigenschaften an spezifische Anwendungen, beispielsweise Systeme zur kontrollierten Freisetzung oder hydrophobe Beschichtungen.
Optische Transparenz und Brechungsindex: Kolloidales Siliciumdioxid/Silicasol der Typreihe Kalium verfügt über eine hervorragende optische Transparenz und eignet sich daher für optische Beschichtungen, Filme und Geräte. Sein Brechungsindex kann durch Variation der Partikelgröße oder -konzentration angepasst werden, was eine Feinabstimmung der optischen Eigenschaften ermöglicht.
Katalytische Anwendungen: Kolloidales Siliciumdioxid/Siliciumdioxidsol der Typreihe Kalium kann aufgrund seiner großen Oberfläche und Porosität als Katalysatorträger dienen. Es bietet eine stabile Matrix für die Katalysatorabscheidung und ermöglicht effiziente katalytische Reaktionen in verschiedenen Branchen, einschließlich Petrochemie und Feinchemie.
Schleif- und Polieranwendungen: Aufgrund seiner feinen Partikelgröße und Härte wird kolloidales Siliciumdioxid/Silicasol der Kaliumtyp-Serie häufig als Schleif- und Poliermittel verwendet. Es kann eine präzise Oberflächenbearbeitung und Planarisierung von Materialien wie Halbleitern, optischen Komponenten und Präzisionsinstrumenten erreichen.
Umweltsanierung: Kolloidales Siliciumdioxid/Silicasol der Kalium-Typ-Serie findet Anwendung in der Umweltsanierung, wie z. B. Grundwasseraufbereitung und Bodenstabilisierung. Es kann verwendet werden, um Schadstoffe einzukapseln und zu immobilisieren und so ihre Entfernung zu erleichtern oder ihre Mobilität in der Umgebung zu verringern.
Kolloidale Kieselsäure/Kieselsol ist eine Art Kolloid, das aus in Wasser dispergierten SiO2-Partikeln im Nanometerbereich besteht. Es ist geruchlos, geschmacklos und ungiftig und seine chemische Summenformel ist mSiO2·nH2O.
1. Die Kolloidpartikel sind winzig und die Partikelgröße kann je nach Kundenwunsch gesteuert werden.
2. Kolloidales Siliciumdioxid/Silicasol hat eine relativ große spezifische Oberfläche und eine hohe Hitzebeständigkeit (1500–1600 °C).
3. Bei niedriger Viskosität kann es die Stellen durchnässen, an denen Wasser eindringt; Daher weist es eine hervorragende Dispersion und Durchlässigkeit auf.
4. Wenn die im Kieselsol enthaltene Feuchtigkeit verdampft, haften die Kolloidkörner fest an der Materialoberfläche und zwischen den Körnern bildet sich eine Kombination aus Silizium und Sauerstoff. Es ist ein guter Kleber.